Checkliste für die Einrichtung einer DDI-Datenkommunikations-Schnittstelle
Voraussetzungen
1. Einrichtung des DDI-Ports durch den Systemadministrator
Achtung ! Nur der Systemadministrator vor Ort verfügt über die nötigen Kenntnisse und Berechtigungen, die entsprechenden sicherheitsrelevanten Einstellungen am Computersystem vorzunehmen.
Für die Einrichtung einer DDI-AS2-Verbindung ist es erforderlich, dass der Port, über den die Kommunikation ablaufen soll, von außen erreichbar, also nicht durch eine Firewall o.ä. blockiert ist. Außerdem muss der Port im Router per Port-Forwarding mit dem PC, auf dem die lokale AS2-Software installiert ist, verknüpft sein.
1.1. den Router über eine eigene URL (feste IP oder dynamische DNS-Adresse) erreichbar machen
1.2. einen HTML-Port (wie z.B. 8080 fürs Internet) per Port-Forwarding im Router auf den Zielrechner weiterleiten
1.3. den entsprechenden Port in jeder zwischengeschalteten Firewall freigeben
Softwareinstallation
2. Diagnosetool downloaden, installieren und ausführen
Mit unserem Diagnose-Tool können Sie die korrekte Konfiguration Ihres Systems prüfen. Dabei werden unterschiedliche Tests durchgeführt. Die nähere Beschreibung der einzelnen Schritte werden jeweils im Programm angezeigt.
4.2. zur Vollintegration in Auftragsbearbeitung und Bestellwesen: die DDI-Schnittstelle im ERP-System einrichten. Informationen über die DDI-IO-Module unserer DDI-Softwarepartner finden Sie unter DDI-IO Export sowie DDI-IO Import
Projektstart
5. optional: Produktkataloge und Preislisten (PRICAT) zum Download für ALLE DDI-Teilnehmer an den ediwareSERVER übertragen
6. Zugangsdaten an Geschäftspartner übermitteln (z.B. per eMail), damit diese sich auch eine DDI-Anbindung einrichten